Stadtjugendpfarramt Gießen

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen auf unseren Seiten! Wir wünschen dir viel Spaß beim Durchklicken und freuen uns über dein Feedback. Wäre schön, dich bei einer unserer Veranstaltungen zu treffen!

Was mache ich, wenn...
Menümobile menu

Terrorismus

Experte: Prävention vor Extremismus ist machbar

istock|MSRPhotoMann mit MaschinengewehrMann mit Maschinengewehr

Junge Menschen können nach Aussage von Experten aus den Fängen von islamistischen Extremisten befreit werden. Die Mitarbeiter des Vereins „Violence Prevention Networks“ mit Sitz in Berlin hätten bisher allein in Hessen mit 71 gefährdeten Jugendlichen gesprochen, bundesweit mit weit mehr als 100.

Frankfurt a.M./Berlin (epd). Das sagte der Geschäftsführer Thomas Mücke dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Frankfurt am Main. Rund zehn Prozent von ihnen seien Rückkehrer aus dem Krieg in Syrien. Viele der jungen Leute, die in Salafistenkreise geraten seien, seien für Berater ansprechbar.

Das soziale Umfeld sollte aufmerksam sein

Extremismusprävention funktioniert nach den Worten von Mücke, wenn das soziale Umfeld aufmerksam auf Verhaltensveränderungen von jungen Menschen reagiert. Extremisten versuchten junge Leute zu gewinnen, indem sie ihnen zunächst persönliche Zuwendung und Bestätigung schenkten. Dann überredeten sie die Neulinge, alle früheren sozialen Kontakte abzubrechen. Bevor es so weit komme, müssten Berater intervenieren und mit den Gefährdeten Gespräche führen, sagte Mücke. Mitarbeiter des Vereins hätten allein in Hessen auch mit 95 Eltern gesprochen, die Angst um ein Abdriften ihrer Kinder hätten.

Berater klären auf 

Die Präventionsberater versuchen nach den Worten des Pädagogen, eine persönliche Beziehung zu den Klienten aufzubauen und Vertrauen zu schaffen. Dann klärten sie die Klienten mit Wissen auf. Die jungen Leute aus Salafistenkreisen hätten keine Ahnung vom Islam und von der deutschen Verfassung. Indoktrinierende Sätze von Salafisten wie: „Du darfst nicht in einem säkularen Staat leben, weil der gegen dich ist“ oder „Du darfst keine Cola trinken, weil die von Juden gemacht wird“ oder „Im Islam ist schon das Denken an Verbotenes Sünde“ könnten mit Wissen widerlegt werden.

Rückkehrer aus dem Syrienkrieg dürften nicht in einen Topf geworfen werden, sagte Mücke. Diejenigen, die dort Hass und Gewalt ausleben wollten, könnten von einer Deradikalisierungsarbeit kaum erreicht werden. Daneben gebe es aber auch solche, die von der dschihadistischen Szene verführt worden seien und in Syrien einen „Realitätsschock“ erlitten hätten. Berater könnten ihnen im Gespräch neue Sichtweisen eröffnen und sie zum eigenständigen Denken ermutigen. Auch theologische Diskussionen seien wichtig, etwa um aufzuklären, dass der in Syrien geschworene Treueid zum „Islamischen Staat“ keine Bedeutung mehr habe.

www.violence-prevention-network.de

© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top